Die Thiel-Galerie gilt als eines der schönsten Kunstmuseen Schwedens und befindet sich in einem ummauerten Gelände in Blockhusudden im königlichen Park von Djurgården in Stockholm. Das Museum beherbergt eine einzigartige Sammlung von Kunstwerken aus dem späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert mit führenden Künstlern dieser Zeit, darunter Carl Larsson, Bruno Liljefors, Eugène Jansson, August Strindberg und Anders Zorn. Die Thiel-Galerie verfügt auch über eine der größten Sammlungen von Edvard Munchs Kunst außerhalb Norwegens. Im Garten befinden sich Skulpturen von Gustav Vigeland, Auguste Rodin und Johan Tobias Sergel.
Das Gebäude wurde vom renommierten Architekten Ferdinand Boberg speziell für die großartige Kunstsammlung des Bankiers und Kunstmäzens Ernest Thiel entworfen und 1907 fertiggestellt. Die Galerie war von 1907 bis 1924 auch die Heimat von Ernest Thiel und ist bis heute weitgehend unverändert geblieben.
Das Museum bietet jedes Jahr mehrere Wechselausstellungen mit zeitgenössischen Künstlern und kunsthistorischen Themen.
Ausstellungen 2020
13. Juni bis 4. Oktober 2020. Augusta Lundin. Das erste Modehaus in Schweden
Augusta Lundin (1840-1919) gilt als Schwedens erste Couture-Näherin und kreierte Kleider von höchster Pracht. Ihre Kreationen folgten den Strömungen der zeitgenössischen europäischen Mode und wurden von den Königen und der Oberschicht, aber auch von Vertretern des kulturellen Bereichs getragen. Lundin war eine sehr wichtige Figur in der schwedischen Modegeschichte. Die Ausstellung ist die erste, die die Pionierarbeit von Augusta Lundin in den Mittelpunkt stellt und zum Wissen über eine vergessene Geschichte der schwedischen Modekultur beiträgt.
17. Oktober 2020 bis 24. Januar 2021. Axel Törneman. Das böhmische Leben und die Moderne
Axel Törneman (1880-1925) ist mit seinem kontinentalen Stil eine zentrale Figur der schwedischen Moderne. Gleichzeitig war er ein schrulliger Bohemian, der seinem eigenen Stil folgte und Gruppierungen vermied. Die Thiel-Galerie verfügt über die landesweit größte Sammlung von Törnemans Kunstwerken, darunter das bekannte Gemälde Nattcafé (1906) eines Pariser Cafés bei Nacht. Die Ausstellung bietet eine breite Perspektive auf vielseitige und vergessene Kunst im frühen 20. Jahrhundert.