Das Nationalmuseum Bargello in Florenz gehört zur Museumsgruppe Polo Museale Fiorentino und ist der "Angewandten" Kunst gewidmet. Planen Sie Ihre Reise und buchen Sie Ihre Tickets für die Museen in Florenz im Voraus. Sie können an den Warteschlangen vorbeigehen und brauchen keine Zeit am Ticketschalter zu verlieren, wodurch Sie Ihren Besuch umso mehr genießen können. Florenz war einst die Hauptstadt der Kunst und der Kultur und ist heute eine der besten Städte für Kulturtourismus. Das Nationalmuseum Bargello befindet sich in der Altstadt im Palazzo del Bargello, der im Jahr 1255 als Sitz der Stadtverwaltung erbaut wurde.
Der Palazzo del Bargello ist ein vom Architekten Lapo Tedesco entworfenes Bauwerk. Das Gebäude war ursprünglich ein Verwaltungssitz, wurde später zur Polizeistation der Stadt und blieb das auch vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Es war das Herzstück des städtischen Justizsystems und ein großer Teil des Gebäudes wurde zum städtischen Gefängnis. Die meisten Gefangenen wurden im zum Palazzo del Bargello gehörenden Volognana-Turm eingesperrt. Er trägt den Namen des ersten Gefangenen, der in seinem Kerker inhaftiert wurde: Geri da Volognana. Der Turm erreicht eine Höhe von 57 Metern und die Glocke an seiner Spitze wurde jahrhundertelang als Schlachtruf für die Männer der Stadt oder als Ankündigung der Vollstreckung einer Todesstrafe genutzt. Im Jahr 1865 wurde der erste Stock des Palazzo del Bargello zu einem öffentlichen Museum. Seitdem ist die Sammlung gewachsen und ihr Wert exponentiell gestiegen.
Die Sammlung des Nationalmuseums Bargello ist in verschiedenen Sälen ausgestellt, welche weitestgehend nach chronologischer Thematik geordnet sind. Jeder Raum ist einem bestimmten Jahrhundert und/oder Künstler gewidmet. Große Künstler wie Michelangelo, Carrand, Donatello, Andrea und Giovanni della Robbia haben in diesem Museum eigene Räume, in denen ihre Kunstwerke und Werke von anderen Künstlern aus ihrer Zeit ausgestellt sind. Die Ausstellung besteht aus Kunstwerken aus der Zeit der Protorenaissance bis zum 16. Jahrhundert, darunter auch Sammlungen islamischer Kunst, Skulpturen des 15. Jahrhunderts, Bronzeartefakte, Gemälde und Objekte aus verschiedenen Epochen und aus kostbaren Elementen und Materialien.